Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (DSAnpUG-EU / BDSG) . Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Um im Einzelfall jedoch unsere Services anbieten zu können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten, zum Beispiel bei der Zusendung von Informationsmaterial sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen oder Anmeldung zu unseren Online- Services. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des DSAnpUG-EU / BDSG und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Blue Devils DC
Kevin Bardischewski
Kalkberger Platz 32
15562 Rüdersdorf
Deutschland
Telefon: +49(0179) 4256642
E-Mail: info@bluedevilsdc.de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken, die im Wesentlichen mit der Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen sowie der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zusammenhängen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören:
- Bereitstellung und Verwaltung der von uns angebotenen Dienste
- Beantwortung von Anfragen und Anmeldungen
- Durchführung von Marketingaktivitäten, soweit Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie etwa steuerlicher und rechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Analyse und Verbesserung der Nutzung unserer Website und Dienste zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Angebote und Benutzererfahrungen.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie auf der Website der jeweiligen Landesdatenschutzbehörde.
In Deutschland können Sie sich auch an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken. Weitere Rechte umfassen:
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfreie Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen und der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Internetseite widersprechen.
Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angabe von Gründen widerrufen, die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde (zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung der Vertragszwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind:
- Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen (z. B. Hosting-Dienste, IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister)
- Dritte, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen notwendig ist, wie etwa bei einer behördlichen Anordnung
- Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe, soweit dies zur Durchführung der Vertragsbeziehung erforderlich ist
- Werbepartner, sofern Sie eine entsprechende Einwilligung gegeben haben.
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
- Identifikationsdaten, wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse
- Kontaktinformationen, wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Nutzungsdaten, wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten, Zugriffszeiten, Geolokalisierungsdaten und andere Daten zur Nutzung unserer Dienste
- Zahlungsdaten, falls erforderlich (z. B. bei Online-Käufen oder Abonnements)
- Weitere freiwillig bereitgestellte Daten wie Benutzerpräferenzen oder Anmeldedaten für Veranstaltungen oder Dienstleistungen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Im Detail bedeutet dies:
- Daten zur Vertragsdurchführung werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und darüber hinaus für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) aufbewahrt.
- Daten, die für Marketingzwecke verarbeitet werden, werden nur solange gespeichert, wie Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sobald die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden Ihre Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, wenn keine andere rechtliche Grundlage für die Speicherung besteht.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Unsere Cookies können folgende Daten erfassen:
- Besuchte Seiten und Interaktionen auf unserer Website
- Informationen zur Nutzung unserer Dienste
- Technische Daten wie Browsertyp und IP-Adresse
Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder verwalten, wobei dies die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website einschränken kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wenn Sie weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Gleiches gilt für Auskünfte, Sperrung, Löschungs- und Berichtigungswünsche hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten sowie für Widerrufe erteilter Einwilligungen.
Über das Kontaktformular auf unserer Website können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir erheben, verarbeiten, speichern und nutzen die von Ihnen über das Formular mitgeteilten Kontaktdaten und Informationen ausschließlich für die Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.
Beim Zugriff auf unsere Internetseiten übermittelt Ihr Internet-Browser automatisch Daten an unseren Webserver. Hierbei handelt es unter anderem um Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, verweisende URL, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Ihre IP-Adresse. Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürliche Person zu. Sie werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Internetangebots eingeben, gespeichert. Ihre Auswertung erfolgt nur zu statistischen Zwecken.
Auf unserer Internetseite verwenden wir die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: http://www.google.com/privacypolicy.html.
Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Die Inhalte auf unseren Seiten können in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Xing, WhatsApp oder Google+ geteilt werden. Auf unseren Seiten sind keine Plugins eingebunden, die durch die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Xing, WhatsApp oder Google zur Verfügung gestellt werden. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen findet auf unseren Seiten nicht statt.
Unsere Social-Buttons stellen den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Twitter, Xing, WhatsApp oder Google+ ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bearbeiten kann.
Als Nutzer können Sie die Inhalte dieser Webseite in sozialen Netzwerken posten, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Um die Benutzererfahrung zu verbessern, nutzen wir verschiedene Drittanbieterdienste. Diese Dienste können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten oder Ihr Nutzerverhalten erfassen und verarbeiten. Details entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen: